
Heinrich Schmid GmbH & Co. KG
Malerfachbetrieb und LackierereiBaumalerei, Beschichtungen, Dekorative Gestaltung, Dämmungen, Korrosions- und Bauschutz, Renovierung, Sanierung, Schimmelpilzsanierung, Boden- und Fliesenlegearbeiten, Innenausbau, Ladenbau, Möbelbau, Projekt- und Baumanagement, Stuckarbeiten, Trockenbau,

Rechtsanwalt Henning
RechtsanwaltFamilienrecht
z.B. Ehescheidungsverfahren, Unterhalts- und Umgangsangelegenheiten
Erbrecht
z.B. Prüfung der Rechtsstellung der Erben, Ermittlung und Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen
Arbeitsrecht
z.B. arbeitsgerichtliche Verfahren im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch fristlose oder fristgemäße Kündigung, Prüfung von Lohn- oder Entgeltfortzahlungsansprüchen
Verkehrsrecht
z.B. Unfallsachen, Durchsetzung von Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüchen, Bußgeld- und Verkehrsstrafsachen
Mietrecht
z.B. Geltendmachung von Mietzinsansprüchen, Prüfung der Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Beendigung von Mietverhältnissen

IFU-Gewerbl. Institut für Fragen des Umweltschutzes
EntsorgungsunternehmenTrinkwasser, Grundwasser, Badewasser, Abwasser, Klärschlamm und Boden, Altlasten und Deponien, Sonderuntersuchungen, Gebäudeschadstoffe - Schadstoffe in Gebäuden und Innenräumen, Bauschutt
Anhaltender Trend zur Selbständigkeit
Die Zahl der Selbständigen hat sich in Deutschland zwischen den Jahren 1991 und 2009 um 40 Prozent von drei auf 4,2 Millionen erhöht.
Grund für diese Entwicklung sind vor allem die Nachholprozesse in Ostdeutschland, der Strukturwandel in Richtung Dienstleistungssektor sowie eine hohe Gründungsbereitschaft unter den Akademikern, hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin festgestellt.
Insgesamt waren im Jahr 2009 rund elf Prozent der erwerbsfähigen Personen unternehmerisch tätig, im Jahr 1991 lag dieser Anteil noch bei acht Prozent. „Vieles spricht dafür“, sagt DIW-Experte Alexander Kritikos, „dass sich in den letzten 20 Jahren eine unternehmerische Kultur verstärkt etablieren konnte“.
Und das mit der Selbstständigkeit verbundene Risiko lohnt sich oft: „Vielen Gründern gelingt es, ihre Einkommenssituation zu verbessern“, so Kritikos. Bereits nach drei Jahren hätten 38 Prozent der Gründer ein höheres Einkommen als zuvor in abhängiger Beschäftigung, nur 17 Prozent haben ein geringeres Einkommen.